Das „Aktionsbündnis ländlicher Raum“ ist ein Zusammenschluss von sechzehn unabhängigen Organisationen aus der Land- und Forstwirtschaft, aus Grundbesitzern, dem Gartenbau sowie der Jagd und Fischerei in ganz NRW. Unsere Verbände und ihre Mitglieder arbeiten und leben mit und von der Natur. Wir verbinden unser Engagement mit den Interessen von mehr als fünf Millionen Mitbürgerinnen und Mitbürgern im ländlichen Raum.
Am 14. September sind wir in Nordrhein-Westfalen aufgerufen, unsere Stimme zu nutzen, um unsere Gemeinde- und Kreisvertreter, Bürgermeister und Landräte zu wählen. Unser Bundesland ist nicht nur städtischer Ballungsraum. Mit 1,48 Mio. Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche, 935.000 Hektar Wald und 67.000 Hektar Wasserfläche ist mehr als drei Viertel unseres Bundeslandes durch und durch ländlich geprägt. Dies muss auch in der Kommunalpolitik eine entsprechende Beachtung finden.
Unser gemeinsames Kernanliegen als Aktionsbündnis ist die Aufrechterhaltung und die Förderung lebenswerter ländlicher Räume mit einer starken und wettbewerbsfähigen Land- und Forstwirtschaft in einem geeinten, demokratischen Europa. Den ländlichen Raum mit den Leistungen seiner Urproduktion nehmen wir als Rückgrat der Gesellschaft wahr. Er steht für stabile politische Verhältnisse, sichere Arbeitsplätze und lebendige Kulturlandschaften, die unser Land prägen und bei den Menschen ein Heimatgefühl hervorrufen.
Unsere gemeinsame Botschaft an die Politik vor Ort lautet deswegen:
Die ökonomischen Belange des ländlichen Raums und der Respekt vor der verantwortungsvollen Nutzung der Kulturlandschaft müssen in den Mittelpunkt politischer Entscheidungen gestellt werden. Dies muss sich in zügigen unbürokratischen Genehmigungsprozessen, der Steuerpolitik und im Umgang mit Entscheidungen zur Stadtentwicklung wiederfinden.
Die anstehende Kommunalwahl ist für uns alle eine entscheidende politische Gestaltungsmöglichkeit. Nur bei engagierter Wahlbeteiligung gibt es eine politisch spürbare Mitsprache für die Ausrichtung vor Ort. Jeder sollte diese demokratische Gestaltungschance zum Wohle der Land- und Forstwirtschaft, der Agrar- und Ernährungswirtschaft und aller Menschen im ländlichen Raum nutzen.
Wir rufen alle Wahlberechtigten auf, bei der Kommunalwahl am 14. September 2025 durch ihre Stimme dem ländlichen Raum Perspektiven für die Zukunft zu sichern.
Nutzen Sie diese Chance – gehen Sie zur Wahl!